Die Internationale Gesellschaft „Dmitri Schostakowitsch“
Die Internationale Gesellschaft Dmitri Schostakowitsch (Gesetz des 1. Juli 1901 – Artikel 5) wurde 1995 in Paris gegründet.
Ihr Ziel ist es hauptsächlich :
- das Werk Dmitri Schostakowitschs wertzuschätzen und zu erforschen,
- zur Organisation der Veranstaltugen, Festivals und Wettbewerbe beizutragen, die sich auf sein Werk beziehen,
- die Gründung des Dokumentationszentrums für zeitgenössische Musik „Dmitri Schostakowitsch“ in Paris zu unterstützen, um der Öffentlichkeit und Spezialisten die Arichve des Komponisten zur Verfügung zu stellen,
- Übertragungen in alle Länder, wo sein Werk wertgeschätzt wird, zu etablieren.
Die Vorsitzende der Gesellschaft ist Frau Hélène Ahrweiler, Direktorin der Europa-Universität, Vorsitzende oder Direktorin diverser kultureller Zentren und der französischen oder internationalen Forschung.
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft umfasst unter anderem, Frau Irina Schostakowitsch, die Witwe des Komponisten, und Herrn Marcel Landowski(+), Kanzler des Instituts.
Verwaltungsrat
Vorsitzende : Hélène Ahrweiler
Stellvertretende Vorsitzende : Irina Chostakovitch
Schatzmeister : Gilles Durieux
Sekretär : Hervé Désarbre
Patenschaftskomitee
Die Damen Galina Schostakowitsch, Galina Wischniewskaja
Die Herren Claudio Abbado, Wladimir Aschkenasy, Maurice Béjart (+), Isaiah Berlin, Rodion Chédrine, Maxime Schostakowitsch, Marc Danel, Henri Dutilleux, Bernard Haitink, Lorin Maasel, Jehudi Menuhin (+), Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Itshak Perlman, Alexander Raskatow, Swiatoslaw Richter (+), Genadi Rojdestwenski, Mstislav Rostropowitsch (+)